Mit dieser Pflanzenmischung kann man 4 unterschiedliche Asia-Salatsorten auf einmal einpflanzen. Alle 4 Sorten: Green in Snow, Red Giant, Mizuna und Moutarde Rouge Metis sind winterhart und eignen sich hervorragend für den Gartenanbau im Herbst.
Diese Salatpflanzen überwintern mühelos und wer immer wieder nur ein paar Blätter abzupft, kann das ganze Jahr über pikanten Asia-Salat ernten. Eine Bereicherung für die Küche und eine leckere Zierde für den Garten.
Diese Asia-Salat-Sorte ist leicht zu pflegen und widersteht auch kalten Temperaturen. Nur wenige Tage nach dem Setzen der Salatjungpflanze kann diese im Herbst oder Winter geerntet werden. Normalerweise kann man den Senfkohl bis spät in den Oktober hinein anpflanzen und aufgrund seines geringen Nährstoffbedarfs, muss auch nicht oft gedüngt werden.
Wenn nur einzelne Salatblätter abgeschnitten werden, kann die Erntezeit bis in den Winter verlängert werden. Mizuna ist ein beliebter Wintersalat, ideal für den Anbau im Herbst.
Der kleinere Salatkopf dieses Asia-Salats kann im Herbst neben Hoch- und Gartenbeet auch in einen Pflanzkübel gesetzt werden. Ihm können auch Temperaturen bis -10 °C nichts anhaben, darum ist er perfekt für den Salatanbau im Herbst. Das Senfblatt kann mehrmals geerntet werden, wenn man nur die äußeren Blätter abschneidet und den Salatkopf stehen lässt.
Der Asia-Salat ist nicht nur sehr lecker, er sieht mit seinen roten, gezackten Blättern sehr interessant aus und verschönert so jeden tristen Herbstgarten.
Gerade beim Setzen der Jungpflanzen während der dunkleren Herbsttage, sollte darauf geachtet werden, dass der winterharte Salat ausreichend Tageslicht abbekommt.
Red Giant ist ein schönes Riesenexemplar unter den Asia-Salaten. Mit seiner stattlichen Größe und den leuchtend roten Blättern wird er zum wahren Lichtblick im Herbstgarten. Doch der große Asia-Salat kann noch viel mehr als schön aussehen: er widersteht auch Minusgraden. Darum ist Red Giant die perfekte Salatpflanze für die Herbst-Saison. Einfach im Herbst die Jungpflanze in die Erde setzen und nach einigen Tagen mild-scharfen Asia-Salat ernten.
Im Herbst und Winter frischen, gesunden Salat genießen? Mit dem Herbstanbau der Salatpflanze Baquieu ist das möglich.
Dieser Wintersalat ist eine sehr alte Sorte, für deren Erhalt sich sogar die Stiftung ProSpecieRara einsetzt. Wer den Winterkopfsalat Baquieu im Herbst in die Erde pflanzt, darf sich nicht nur auf eine reichhaltige Ernte freuen – er fördert außerdem die Artenvielfalt.
Der Wintersalat Baquieu ist durch seine hellgrüne bis rotbraune Färbung schön anzusehen, übersteht auch kältere Winter und schmeckt sehr lecker.
Wer im Herbst und Winter erntefrischen Salat genießen möchte und eher ein mildes Aroma schätzt, der liegt bei dem Winterkopfsalat Wintermarie goldrichtig.
Wintermarie kann wunderbar im Herbst auf dem Balkon, im Hochbeet oder Garten angepflanzt werden. Wie sein Name schon verrät, liebt diese Salatsorte die kälteren, dunkleren Wintertage und gedeiht in dieser Zeit prächtig.
Dieser Wintersalat gehört zu den alten Sorten und ist für seine Anspruchslosigkeit bekannt.
Zu den winterharten Salatsorten gehört auch die Salatpflanze Valdor. Angepflanzt im Herbst überwintert er, dank seiner großen Kältetoleranz, mühelos im Garten oder in einem Hochbeet. Der Salatkopf darf im Winter sogar einfrieren: Einfach warten bis er wieder aufgetaut ist und dann abernten.
Da Valdor durch seinen aromatischen Geschmack und Anspruchslosigkeit überzeugt, darf er in keiner Herbstbepflanzung fehlen.
Winterharte Gemüsepflanzen für den Herbst
Dieser Winterspinat ist eine alte Sorte und eignet sich hervorragend für den Anbau im Herbst. Da Spinat Butterflay keine heißen Sommer mag und bei kalten Temperaturen gleichmäßig wächst, ist er ideal für die Herbstbepflanzung.
Spinat braucht generell viel Licht, aber bei längerer Wärme- und Lichteinwirkung neigt er zum Blühen. Winterspinat-Sorten wie Butterflay trotzen sogar Minusgraden bis zu -12° C und die Gefahr des Schossens besteht im Winter so gut wie gar nicht.
Wenn im Spätsommer das Gartenbeet abgeerntet wurde, können im beginnenden Herbst die ersten Spinat-Jungpflanzen gesetzt werden. Der Boden sollte dann unbedingt frostfrei sein, damit die Wurzeln sich gut ausbilden können. Bei einem extremen Kälteeinbruch können die Spinatpflanzen durch das Abdecken mit einem Vlies geschützt werden.